+49 02431 / 948 44 34 (Erkelenz) +49 02452 / 989 70 34 (Waldenrath)

Team

Unser Team stellt sich vor

Nicole Büscher

Nicole Büscher

Inhaberin / Logopädin

Infos

Ausbildung:

2000:
Abitur am Bischhöflichen Gymnasium St. Ursula, Geilenkirchen

2000- 2004:
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd in Heerlen; Abschluss: Niederländisches Diplom cum laude; Bachelor of Health; Staatliche Anerkennung in Deutschland

2004- 2005:
Anstellung als Logopädin in zwei freien Praxen

seit 2005:
selbständig in freier Praxis

2010-2011:
Fernstudiengang zur diplomierten Legasthenietrainerin; Abschluss: diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL)

Mitglied im VDLS

Fortbildungen:

  • Diagnostik und Therapie Laryngektomierter
  • Die Anwendung von LAX VOX in der Stimmtherapie
  • Diagnostik und Therapie der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Dysphagie- Diagnostik und Therapie
  • Aufbaukurs schwere Dysphagien
  • Late- Talker- Diagnostik und Therapie
  • Aphasietherapie mit dem Aphasiekoffer
  • Therapie der globalen Aphasie
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Diagnostik und Therapie bei geistig behinderten Kindern inkl. unterstützter Kommunikation
  • Musik in der Logopädie
  • Direktive Arbeit am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter
  • Kinder mit Cochlea Implantaten in der logopädischen Praxis
  • Worterwerbs- und Wortfindungs-störungen: diagnostische Abgrenzungsmöglichkeiten und Therapie
  • Lese- und Rechtschreibstörungen in der logopädischen Arbeit
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
  • Workshop: Magnetstimulation in der Neurorehabilitation
  • Dysphagietage 2013 Düsseldorf
  • Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter
  • Funktionale Stimmtherapie
  • Einführung in Sanjo
  • Workshop- Funktionelle Magnetstimulation in der Logopädie
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
  • Praxis der SEV- Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und Koart Grund- und Aufbauseminar
  • Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger
  • Diagnostik und Therapie von Kindern im Vorschulalter nach Barbara Zollinger (3 – 6 Jahre)
  • Kommunikationsaufbau nach dem TEACCH- Curriculum für Menschen im Autismus- Spektrum
  • Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung frühkindlicher Ess- und Trinkstörungen
  • Atem- & Stimmtherapie bei VCD, Postcovid & Globusgefühl
  • Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche
  • Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern
  • Praxisbezogene Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT
Melanie Rautenberg

Melanie Rautenberg

Inhaberin / Logopädin

Infos

Ausbildung:

 

1999:
Abitur am Cornelius- Burgh Gymnasium, Erkelenz

1999- 2002:
Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule für Logopädie in Bochum; Abschluss: deutsches Staatsexamen

2002- 2005:
Anstellung als Logopädin in freier Praxis

seit 2005:
selbständig in freier Praxis
Mitglied im DBL (Deutscher Bundesverband für Logopädie)

2016:
NFT® – Therapeutin

Mitglied im DBL

Fortbildungen:

  • Poltern – die etwas andere Kommunikationsstörung
  • “Spielst du mit mir sprechen?” 2.0 Elternprogramm zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
  • Neue Herausforderungen in der Dysphagie- & Atemtherapie
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien inkl. Trachealkanülenmangagement
  • Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
  • Aufbaukurs schwere Dysphagien
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Logopädie bei (türk.) Migrantenkindern
  • Stimmtherapie nach Laryngektomie
  • Stottertherapie im Vorschulalter
  • Direktive Arbeit am Stottern bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
  • Modak – Kommunikative Aphasietherapie/ bei Sprechapraxie/ Kommunikative Grammatik
  • Symptomorientierte Stimmtherapie
  • Workshop: Magnetstimulation in der Neurorehabilitation
  • Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und Behinderung
  • Fluency Shaping nach Pape Tisch
  • Lidcombe Programm zur Behandlung des Stotterns
  • Düsseldorfer Dysphagietage 2015
  • Ausbildung zur NFT- Therapeutin nach E. Rogge
  • Workshop- Funktionelle Magnetstimulation in der Logopädie
  • Kommunikatives Üben in der neurologischen Sprachtherapie – Praxisseminar
  • Logopädie bei Demenz – Therapeutische Konzepte für die personzentrierte Arbeit bei demenzbedingten Sprachstörungen
  • PARKINSON KOMPAKT: Sprache, Sprechen, Stimme & Schlucken
  • Therapie bei amyotropher Lateralsklerose (ALS). Möglichkeiten und Grenzen
  • Atem- & Stimmtherapie bei VCD, Postcovid & Globusgefühl
  • Lax Vox
  • Fluency-Shaping: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Behandlung orofazialer Dysfunktionen
  • Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern
  • Fahrplan für die Therapie semantisch-lexikalischer Störungen
Katharina Dahlmanns

Katharina Dahlmanns

Logopädin

Infos

Ausbildung:

2010:
Abitur Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, Geilenkirchen

2011-2016:
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd in Heerlen; Abschluss: Niederländisches Diplom; Bachelor of Health; Staatliche Anerkennung in Deutschland

Seit August 2016
Teil des Teams in der Praxis Büscher/Rautenberg

Fortbildungen:

  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
  • Praxisseminar zur Therapie grammatischer Störungen- Therapieableitung und Fallbeispiele
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Diagnose & Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen-Einführungskurs
  • Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern
  • Therapie der ausgeprägten Aphasie
Inga Mesche

Inga Mesche

Logopädin

Infos

Ausbildung:

1999- 2003:
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd in Heerlen; Abschluss: Niederländisches Diplom; Bachelor of Health; Staatliche Anerkennung in Deutschland

2003 – 2006:
Angestellte Logopädin in freier Praxis

2006 – 2015:
Integrative Kindertagesstätte – Deutsches Rotes Kreuz Kreis AC

seit 2015:
Anstellung als Logopädin in unserer Praxis

Fortbildungen:

  • Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger
  • Wortschatzsammler: Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
  • Praxisseminar zur Therapie grammatischer Störungen – Therapieableitung und Fallbeispiele
  • Sprachverständnistherapie mit Kindern
  • Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
  • Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Globale Aphasie, Prozess von Diagnostik und Therapie bei schweren Sprachstörungen
  • Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Artikulationsstörungen und/oder phonologische Störungen? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
  • Kölner Frühförderkongress: Laute spüren, Laute integrieren
    SI in der Arbeit mit autistischen Kindern
  • Workshop- Funktionelle Magnetstimulation in der Logopädie
  • Autistische Menschen im pädagogischen und therapeutischen Alltag
  • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Late Talker-Profil
  • Kommunikationsaufbau nach dem TEACCH- Curriculum für Menschen im Autismus- Spektrum
  • K-WV-A-H Warnke Verfahren: Grundkurs Hörwahrnehmung …Durch Ursachentraining fördern
  • LRS Lese- Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
Laris Schwarz

Laris Schwarz

Logopäde

Infos

Ausbildung:

 

2013:
Abitur an der Betty- Reis- Gesamtschule, Wassenberg

2013-2017:
Ausbildung an der Hogeschool van Anrhem en Nijmegen (HAN) , Nijmegen: Abschluss staatliche anerkannter Logopäde, Bachelor of Science

Praktika: unsere Praxis und Savita- Therapiezentrum Neuss

Fortbildungen:

  • Trans*menschliche & non-binäre Stimmen – ein LaKru® SpinOff
  • Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie- F.O.T.T zum Kennenlernen
  • Diagnostik und Therapie bilingualer Kinder
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern
  • Sprache und Demenz
  • SpAT – SprechApraxie Therapie bei schwerer Aphasie
Daniela Tran

Daniela Tran

Logopädin

Infos

Ausbildung: 

2004
Abitur am Maximilian Kolbe Gymnasium, Wegberg

2004-2008
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd in Heerlen
Abschluss: Logopädin, Bachelor of Health, staatliche Anerkennung in Deutschland

2008-2014
Angestellte in der Logopädischen Praxis Heike Grimmelt, Düsseldorf

2014-2019
Elternzeit und Babykursleitung “Kleine Sprachexperten”

Seit September 2019 Teil des Teams in der Praxis Büscher/Rautenberg

Fortbildungen:

  • Praxisorientierter, regelzentrierter Ansatz zur Förderung bei Rechtschreibschwäche
  • Therapie bei Dysgrammatismus
  • Worterwerbsstörungen und Wortfindungsstörung: diagnostische Abgrenzungsmöglichkeiten und Therapie
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
  • Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan Modul 1
  • Padovan Modul 2
  • Padovan Modul 3
  • Padovan Modul 4
  • Klinische Dysphagiologie und fieberendoskopische Schluckdiagnostik
  • Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen
  • Am Anfang steht das Happy End – frühes Erzählen, erste Diskurse
  • Taping für Logopäden
  • Kommunikationsaufbau nach dem TEACCH- Curriculum für Menschen im Autismus- Spektrum
  • Roter Faden in der Phonologietherapie
  • Aufmerksamkeit und exakutive Funktionen in der Kinder-Sprachtherapie
Yvonne Laucke

Yvonne Laucke

Logopädin

Infos

Ausbildung: 

1997
Gymnasium der Stadt Baesweiler

1998 – 2002 Studium der Logopädie an der Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande
Abschluss: Diplom-Logopädin Bc. (NL)

2002 – 2013 Angestellte Logopädin in freier Praxis

2009 – 2014 Angestellte Logopädin in freier Praxis

2013 – 2015 Angestellte Logopädin in freier Praxis

2016 – 2018 Elternzeit

2018 – 2021 Angestellte Logopädin in freier Praxis

Seit Juni 2021 Teil des Teams der Praxis Büscher/Rautenberg

Fortbildungen:

  • Therapie bei Dysgrammatismus
  • Einführung in das Castillo Morales Konzept
  • Artikulationsstörungen oder Phonologische Störungen
  • Die Entdeckung der Sprache
  • Dysphagie: Diagnostik, Therapie und Management, State of the Art – Modul I
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
  • Dysgrammatismus
  • Symptomorientierte Stimmtherapie
  • Praxis-Seminar: Prosodie
  • Lese- und Rechtschreibstörungen in der logopädischen Arbeit
  • Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Wenn das Essen zur Qual wird: Therapie bei frühkindlichen Fütterstörungen
    und Sondenentwöhnung
  • Sprachverstehen bei Kindern
  • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
  •  Phonologische Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
  • Atem- & Stimmtherapie bei VCD, Postcovid & Globusgefühl
  • Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) für Kinder & Jugendliche- Basisseminar
  • Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
Kerstin Schockert

Kerstin Schockert

Logopädin

Infos

Ausbildung: 

1998
Städt. Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg

1998 – 2002
Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) mit Abschluss.: Dipl. Logopädin (NL)

2002 – 2007
Angestellte Logopädin in freier Praxis

2007 – 2010
Elternzeit

2010 – 2022
Angestellte Logopädin in freier Praxis

Seit April 2022  Teil des Teams der logopädischen Praxis Büscher/Rautenberg

Fortbildungen:

  • Diagnostik und Therapie des Schriftspracherwerbs
  • Therapie bei stotternden Vorschulkindern und Jugendlichen 
  • Handlungsorientierter Therapieansatz ( HOT) für Kinder
  • Sensorisch – integratives Logopädiekonzept Teil 1 
  • Vertiefung Sensorisch- Integratives Logopädiekonzept Teil 2
  • Edukinesthetik für Lehrerinnen/ Erzieherinnen
  • Einführung in die funktionale Stimmtherapie
  • Vertiefung der funktionalen Stimmtherapie
  • Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
  • Symbol,-Rollen,- und Regelspiele in der Sprachtherapie
  • Mit beliebigen Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen
  • Atem- und Stimmtherapie bei VCD, Postcovid und Globusgefühl
  • Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie – Grundkurs
Susanne Schmitz

Susanne Schmitz

Logopädin

Infos

Ausbildung:

2001- 2005:
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd in Heerlen; Abschluss: Niederländisches Diplom; Bachelor of Health; Staatliche Anerkennung in Deutschland

2005 – 2011:
Angestellte Logopädin in freier Praxis

2011 – 2022:
Angestellte Logopädin in freier Praxis

seit 2022  :
Angestellte Logopädin in unserer Praxis

Fortbildungen:

  • Craniosacrale & Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie: Ein praxisorientiertes Einführungsseminar
    Techniken für die Stimm-, Schluck- und Sprechtherapie
  • Kehlkopfkurs Uniklinik Köln
  • Behandlung orofazialer Dysfunktion: Face-Former-Therapie und orale Stimzlationsplatten
  • Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysathriediagnostik und – therapie
  • Diagnose und Therapie von Schluckstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • Funktionale Stimmtherapie
  • Das Stotterer-Selbst-Management-Programm im logopädischen Alltag
  • Einführung in die F.O.T.T.
  • Diagnose & Therapie der Lese- Rechschreibschwäche
  • Disgnostik & Therapie von Schluckstörungen in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Angewandte Schlucktherapie und angewandte Kautherapie
  • Angewandte Schlucktherapie
  • Interaktionelle Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Symptomatik
Ingrid Bergerfurth

Ingrid Bergerfurth

Logopädin

Infos

Ausbildung:

1987-1989
Studium zur Diplompädagogin in Erziehungswissenschaft an der Universität in Münster

1989-1993
Diplompädagogin in Erziehungswissenschaft
Sprachheilpädagogik an der heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln

1993-1995
Angestellte Logopädin in freier Praxis

1995-1998
Angestellte Logopädin in freier Praxis

1993-2022
Sprachheilpädagogin im Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz

Seit 2023
Anstellung als Logopädin in unserer Praxis

 

Fortbildungen

  • Roter Faden in der Phonologietherapie
  • Mundmotorische Übungen im Vorschul- und Primarbereich in Anlehnung an Prinzipien der Myofunktionellen Therapie
  • Myofunktionelle Therapie in der Praxis
  • Pflege nach einem Schlaganfall
  • Neuropsychologische Störungen im Rahmen von Aphasien
  • Dysarthrophonien im Erwachsenenalter
  • Schluckstörungen und Störungen des orofacialen Traktes
  • Parkisonismus
  • Allgemeine Neuroanatomie, Großhirn, Zwischenhirn, Basalganglien, Fornix, Limbisches System, Hirnstamm, Kleinhirn, Rückenmark, Vorsorgesysteme für Gehirngefäße und Liquor, Sinnesphysiologie und Wahrnehmung, Cognition und Lernen, Sensomotorik, Spastizität, Nervensystem
  • Vorbereitende Spiele und Übungen zur myofunktionellen Therapie MFT
  • Aphasie und NLP
  • Aphasie und Gedächtnisstörung, die höheren Funktionen des Nervensystems und ihre Störungen
  • Aphasietherapie MODAK
  • Kinder behandeln und mit Eltern sprechen
  • Die Hausdörfer ´sche Methode, Stotterholfe
  • Bobath Grundkurs für Pflegekräfte
  • Wahrnehmung und Körpererfahrung in der Psychomotorik
  • Dysgrammathismus als Grammatische Entwicklungsstörung –
  • Diagnostik und Therapie
  • Die Feldenkrais Methode
  • Funktionelle Neuroanatomie des Orofazialen Systems
  • Angewandte Neurophysiologie Limbisches und vegetatives System Formatio Reticularis
  • Stimulationstechniken im orofazialem System bei kooperativen und Nichtkooperativen Patienten
  • Segmentale Neuroregulation/ Vagustherapie
  • Funktionale Magnetstimulation und 3-D Vibration in der Neurorehabilitation
    NPL für Therapeuten
  • Lemo 2.0 ein Überblick
  • Der Komplexitätsansatz in der Aphasietherapie
  • Logopädiesche Behandlung demenzbedingter Sprachstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
  • Logopädie in Kombination mit der Magnetstimulation
  • Aphasie und Demenz differentialdiagnostische Überlegungen
  • 5. Düsseldorfer Dysphagie Tage
  • Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich
  • Wortschatzsammler, Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
  • Myofunktionelle orofaziale Störungen I
  • Roter Faden in der Grammatiktherapie!
Lara Aust

Lara Aust

Logopädin

Infos

Ausbildung:

2020 – 2023
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Düsseldorfer Akademie

Seit 2023
Anstellung als Logopädin in unserer Praxis

 

Fortbildungen

  • Praxis der SEV-Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf der
    Basis der Sensorischen Integration
Corinna Warmbrunn

Corinna Warmbrunn

Logopädin

Infos

Ausbildung:

2010 – 2014
Bachelor of Health in Logopädie (Hogeschool Zuyd, NL)

2012 – 2014
Studium der Logopädie an der RWTH Aachen

2014 – 2016
Anstellung in freier Praxis

2016 – 2017
Anstellung in freier Praxis

Seit 2017
Freiberufliche Texterin für Content Marketing

Seit 2024
Anstellung als Logopädin in unserer Praxis

 

Fortbildungen

  • Therapie phonologischer Störungen bei Kindern
  • Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis
  • Aktionsraum Mund –Myofunktionelle Therapie kompakt. Theorie und Praxis der Myofunktionellen Therapie für Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis ins Erwachsenenalter 
  • LAT-AS-Konzept (Behandlung lateraler Aussprachestörung)
Ruth Ohlenforst

Ruth Ohlenforst

Sekretariat

Infos

Ruth kümmert und unterstützt uns seit Juni 2019 bei den organisatorischen Aufgaben, damit wir unsere ganze Energie in die Therapien stecken können.