+49 02431 / 948 44 34 (Erkelenz) +49 02452 / 989 70 34 (Waldenrath)

Leistungen

Diagnostik, Beratung und Therapie bei folgenden logopädischen Störungsbildern
nach ärztlicher Verordnung bei Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen
(alle gesetzlichen und privaten Kassen, auch Selbstzahlerkonzepte sind möglich).

Sprach- & Sprechauffälligkeiten

Dyslalie

...mehr lesen

Dyslalie/ phonetisch- phonologische Aussprachestörung

Die Aussprache einzelner oder mehrerer Laute ist gestört. Es können Lautersetzungen (z.B. „Kakao“> „Tatao“) oder Lautfehlbildungen (z.B. Lispeln) auftreten.

Dysgrammatismus

...mehr lesen

Es treten viele Fehler im grammatikalischen Bereich auf.  So kann der Satzaufbau, oder die Anpassung von Verb und Subjekt (ich gehe- du gehst) schwierig sein. Auch die Mehrzahlbildung oder die Bildung von Haupt- Nebensatzgefügen („Ich freue mich, weil ich heute Geburtstag habe.“) sind oft eingeschränkt.

Sprachentwicklungsverzögerung

...mehr lesen

Die sprachlichen Meilensteine werden erreicht, jedoch leicht bis deutlich verzögert. Es können Schwierigkeiten in allen Bereichen (Sprachverständnis, Aussprache, Wortschatz und Grammatik) auftreten, oder nur einzelne Bereiche betroffen sein.

Kinder, welche mit 24 Monaten noch keine 50 Wörter aktiv nutzen und oder keine Zweiwortsätze bilden können, werden als LATE TALKER bezeichnet. Holen Sie diesen Rückstand bis zum 30. Monat auf, werden sie LATE BLOOMER genannt.

Wortschatzdefizite

...mehr lesen

Das Kind zeigt einen zu kleinen Wortschatz oder kann die benötigten Wörter nicht gut abrufen. Aufgrund dessen kann es zur Anwendung ähnlicher, aber falscher Wörter kommen („Herd“ statt „Kühlschrank“) oder es können Wortneuschöpfungen („Kaltmacher“ statt „Kühlschrank“) auftreten.

Sprachentwicklungsstörung

...mehr lesen

Das Erlernen der Muttersprache ist in mehreren sprachlichen Bereichen erheblich gestört. Dies kann diverse Ursachen haben.

Fütterstörung

...mehr lesen

Diese liegt vor, wenn die Mahlzeitsituation von den Eltern länger als einen Monat als auffällig erlebt wird. Es kann zur Verweigerung von (bestimmter) Nahrung (bis zum Hamstern oder Erbrechen) oder zum sehr wählerischen Essverhalten kommen (z.B. nur eine Sorte Brei, einer bestimmten Marke, nur vom gelben Teller…). Auch die Dauer der Mahlzeiten kann sehr lang sein oder es wird nur bei Ablenkung gegessen.

VED

...mehr lesen

VED (Verbale Entwicklungsdyspraxie)

Es zeigen sich je nach Ausprägung wenige bis sehr starke Ausspracheprobleme, welche auf Problemen bei der Planung und Programmierung von Sprechbewegungen basieren. Die Fehler können variieren („Tomate“: Toate> Tate> Motate etc.) und es tritt häufig ein sichtbares Suchverhalten einhergehend mit hohem Frust durch ein ausgeprägtes Störungsbewusstsein auf.

Myofunktionelle Störungen

...mehr lesen

Die Kraft, Beweglichkeit und Koordination von Zungen-, Lippen- und Kiefermuskulatur können beeinträchtigt sein. Häufig liegt die Zunge nicht in der richtigen Ruhelage und/ oder drückt beim Schlucken gegen die Zähne. Dies kann Zahnfehlstellungen, sowie einen verminderten Mundschluss mit/ ohne Mundatmung zur Folge haben.

AVWS

...mehr lesen

Störung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung

Bei dieser Störung ist die Zusammenarbeit von Innenohr und Gehirn bei der Hörverarbeitung gestört. Dies kann sich in Problemen mit der Aufmerksamkeit, der Unterscheidung und des Erkennens von Geräuschen und Lauten und der Merkfähigkeit zeigen. Auch das Reimen und die Silbensegmentierung können schwerfallen. Sollten sich hierdurch Probleme mit der Sprachentwicklung aber auch der Lese- Rechtschreib- Entwicklung ergeben, wird logopädische Hilfe notwendig.

Sprachverständnisstörung

...mehr lesen

Äußerungen werden häufig nicht (vollständig) verstanden.  Dies kann zunächst unbemerkt bleiben, wenn das Kind Schlüsselwörter nutzt („Hol den Ball aus dem Schrank“), fällt aber auf, wenn die Sätze länger werden oder gezielte Anweisungen gegeben werden, welche falsche Reaktionen auslösen („Hol den Schuh, der unter dem Schrank steht.“ (Nicht den, der im Schrank ist!)).

Redeflussstörungen

Stottern

...mehr lesen

Stottern ist eine Störung der Sprechflüssigkeit, bei der der Redefluss auffallend häufig unterbrochen wird. Menschen, die stottern, sind nicht in der Lage die Sprechbewegungen fließend auszuführen, obwohl sie genau wissen, was sie sagen möchten. Hierbei können verschiedene Merkmale auftreten:

Wiederholung einzelner Silben und Laute (B B B Ball);   Dehnungen von Lauten (HHHHHHund);  Blockaden( Stimm- und Atemstopp vor oder in einem Wort mit Sprechanstrengung)

Weiter kann es zu körperlichen und emotionalen Begleitsymptomen kommen, wie zum Beispiel Tonhöhe- und Lautstärkeschwankungen, körperlichen Mitbewegungen und/oder Vermeidungsverhalten (das Vermeiden bestimmter Wörter aus Angst)

Poltern

...mehr lesen

Das Sprechen ist schwer verständlich durch Unregelmäßigkeiten im Sprechrhythmus bei häufig stark erhöhtem Sprechtempo. Dadurch kommt es zu Lautverschmelzungen und „Verschlucken“ unbetonter Silben („Gartenbank> „Garbank“). Zusätzlich treten Probleme mit dem Satzaufbau und der Erzählstruktur auf, weshalb für Außenstehende oft nicht klar ist, was der Betroffene sagen will. Der „Polterer“ selbst, ist sich dieser Auffälligkeiten meist nicht bewusst.

Stimmstörungen

funktionelle Stimmstörungen

...mehr lesen

durch ungünstigen
Gebrauch der Stimme, häufig bei Berufssprechern, Sängern oder Kindern

organische Stimmstörungen

...mehr lesen

durch Schädigung z.B.
nach einer Kehlkopf- oder Schilddrüsenoperation

psychogene Störungen

...mehr lesen

durch psychische
Ursachen wie Stress oder Trauma etc. bedingt

Die Stimme klingt (sehr) auffällig oder ist nicht mehr belastbar. Dies kann organische Ursachen haben (z.B. eine Lähmung nach Schilddrüsen-OP, Tumor etc. ) oder rein funktionale (Überbeanspruchung, z.B. durch Singen oder einen Sprechberuf). Auch psychische Stimmstörungen können auftreten.

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen nach Hirnschädigungen oder bei neurologischen Erkrankungen (Neurologische Störungen)

Aphasie

...mehr lesen

Die Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Schädigung des Gehirns (häufig durch Schlaganfall) entsteht. Sie kann die Sprache in den Bereichen Verstehen, Sprechen, Schreiben und Lesen beeinträchtigen oder schlimmstenfalls (zunächst) zum totalen Verlust der Sprache führen.

Dysphagie

...mehr lesen

Dysphagie (Schluckstörungen)

Bei einer Dysphagie können die verschiedenen Phasen des Schluckvorgangs beeinträchtigt sein. Dies kann alters- oder krankheitsbedingt geschehen. In der Folge fällt das Schlucken bestimmter Lebensmittel und Konsistenzen schwer, die Nahrungsaufnahme dauert länger, es kommt zur Gewichtsabnahme oder zum (unbemerkten!) Verschlucken, was zu Lungenentzündungen führen oder schlimmstenfalls tödlich enden kann.

Dysarthrie

...mehr lesen

Dysarthrie/ Dysarthopneumophonie

Eine Dysarthrie kann durch Schädigungen des Gehirns ausgelöst werden, so dass die Ausführung von Sprechbewegungen beeinträchtig wird. Hierdurch kann es zu Auswirkungen in den Bereichen Atmung, Lautbildung, Tonlage, Sprechrhythmus und Artikulation kommen, so dass die Sprache oft undeutlich und verwaschen klingt.

Fazialisparese

...mehr lesen

Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Durch eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) (aufgrund diverser Ursachen) tritt eine Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen auf. Hierdurch kann zum einen die Mimik, der Lid- und Mundschluss beeinträchtigt sein, zum anderen kann es zur verminderten Speichelbildung, Geschmacksstörungen der vorderen 2/3 der Zungen wie auch zu Gefühlsstörungen kommen. All diese Symptome haben Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme und die Kommunikation.

Sprechapraxie

...mehr lesen

Bei der Sprechapraxie liegt eine Störung der Planung von Sprechbewegungen vor. Es kommt zu Auffälligkeiten im Bereich von Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten.             

Sind (zusätzlich) mimische oder mundmotorische Fähigkeiten gestört spricht man von einer Buccofacialen Apraxie.

Zusatzangebote

  • Bei entsprechender ärztlicher Verordnung bieten wir die logopädische Therapie auch als Haus- oder Heimbesuch an.
  • Auf Anfrage führen wir kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern, Erzieher und/ oder Lehrer etc. durch.
  • Bei Bedarf bieten wir gerne Elterngespräche an, um Sprach- ,Sprech- oder Redeflussstörungen zeitig entgegenzuwirken.
  • Auch Selbstzahlerkonzepte sind möglich, wenn Sie z.B. (ohne vorliegende medizinische Symptomatik) an Ihrer Sprache, Sprechweise oder (Sing-)Stimme arbeiten möchten.